Was tun, wenn das Proteinpulver abgelaufen ist?
Wer kennt das nicht: Nach einer längeren Trainingspause aufgrund Zeitmangel oder Krankheit bzw. Verletzung entdeckst du eine angebrochene Packung von Whey Protein im Schrank. Am besten wurde das Pulver auch noch aus der Originalpackung in eine Dose umgefüllt, weshalb kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr ersichtlich ist. Schnell fragst du dich ob das Whey Protein abgelaufen ist. Kurz einmal daran gerochen, erhältst du darüber auch nicht mehr Informationen und Probieren möchtest du das Pulver lieber auch noch nicht. Mit folgenden Informationen, Tipps und Tricks erfährst du, ob das Whey Protein abgelaufen ist oder nicht.
Haltbarkeit des Pulvers
Wie bei allen anderen Lebensmitteln auch, verfügt eine frisch gekaufte Packung ein Haltbarkeitsdatum. Diesel liegt in der Regel mindestens ein Jahr in der Zukunft. Zu finden ist dieses Datum entweder auf dem Hals, oder Boden der Dose oder auch auf Abgedruckt auf dem Etikett.
Wie wir mittlerweile Wissen legt dieses angegeben Datum, wie auch bei allen anderen Lebensmitteln, nicht das Verfallsdatum fest. Dies bedeutet, dass das Produkt zur Unterstützung des Muskel-Training an diesem Tag auf Kommando schlecht wird.
Sinn dieses Datum ist es, dass der Hersteller ab diesen Zeitpunkt nicht mehr für die gleiche Qualität wie vorher garantieren möchte.
Welche Inhaltsstoffe können im Whey Protein abgelaufen sein?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Proteinpulver um ein sehr trockenes Produkt. Dadurch ist es weniger anfällig für ein Verderben. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass die Proteine an sich ihre Struktur verlieren können. Dieser Vorgang ist jedoch nur halb so schlimme wie es sich anhört, da unser Körper nach dem Verzehr die Bestandteile, also die Aminosäuren, zerlegt um diese weiterverwerten zu können.
Die enthaltenen und zugesetzten Aromen können für eine Veränderung des Geschmackes sorgen, da diese mit der Zeit verfliegen. Zudem ist es möglich, dass Whey Protein abgelaufen schmeckt, da enthaltene Fette ranzig werden. Genau diese Fette stellen somit das größte Risiko für eine Verderblichkeit dar. Zwar sind Fette nur in sehr geringen Teilen enthalten, jedoch kann ein ranziges Fett für unseren Körper ziemlich fies und unverträglich sein.
Whey Protein abgelaufen – Wie bemerke ich das?
Erfahrungen zeigen, dass sich die Meinungen mit den überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatum stark auseinandergehen. Die einen vertragen Whey Protein abgelaufen noch nach zwei Jahren einwandfrei ohne Geschmackseinbußen, andere wiederum merken bereits nach zwei Monaten Überschreitung des Datums unterschiede und reagieren darauf mit Durchfall oder sonstige Nebenwirkungen.
Wie kommt es zu diesen Unterschieden? Wie bei jedem anderen Produkt auch, spielt hierzu das jeweilige Pulver und der Hersteller eine wichtige Rolle. Daneben beeinflusst sowohl das persönliche Glück und die individuelle Sensibilität, als auch die Lagerung des Pulvers die Haltbarkeit.
Ist das Whey Protein abgelaufen, obwohl es erst wenige Wochen über das „Verfallsdatum“ hinausgeht, hat man schon ziemlich Pech gehabt wenn ein Verzehr schief geht. Folgende Nebenwirkungen sind Anzeichen für ein verdorbenes Produkt:
- Geschmack und Löslichkeit gehen verloren: Höchste Wahrscheinlichkeit
- Durchfall: Mittlere Wahrscheinlichkeit
- Gefahr einer Lebensmittelvergiftung: Eher Unwahrscheinlich
Jeder muss hierbei für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko einer Nebenwirkung eingehen möchte oder nicht.
Auf alle Fälle solltest du dir das Pulver genau ansehen, einmal daran riechen und eine kleine Menge Probieren, ob es normal schmeckt oder nicht. Verträgst du diese kleine Menge, kannst du es wie gewohnt verwenden. Eine Alternative wäre, du nimmst das Pulver zum Backen oder Kochen her, z. B. bei der Erstellung von Pancakes.
Damit es erst gar nicht zu einem Verfall kommt, muss das Protein auf alle Fälle kühl, trocken und luftdicht gelagert werden. Damit steht dem Muskel-Training nichts mehr im Wege.